Baustellenfest MIEN ANKER
September 2023

Das Projekt MIEN ANKER in Kappeln an der Schlei schreitet in großen Schritten voran. Am 14.09.2023 lud BPD zum Baustellenfest für Baufeld 19 ein, um den Baufortschritt mit den Projektbeteiligten und den Erwerbern zu feiern.
Zur Projektwebsite
Neubau einer Wohnanlage mit 99 Wohneinheiten, Gewerbeeinheiten und Tiefgarage
August 2023

Die Genehmigungsplanung für den Neubau einer Wohnanlage mit 99 Wohneinheiten, Gewerbeeinheiten und einer Tiefgarage ist eingereicht. Das Projekt folgt den Zielsetzungen des „Bündnis für das Wohnen in Hamburg“ und dient zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes in Hamburg. Mit einem Anteil von 25 öffentlich geförderten Wohneinheiten dient das Projekt dem dringlichen Ziel der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Das neu geplante Ensemble besteht aus vier Häusern. Die 7-geschossigen Häuser 1 bis 3 schließen an die bestehenden Bebauungen in der Kieler Straße und entlang des Langenfelder Damm an. Zum Privatweg ist ein 4-geschossiges Haus mit Staffelgeschoss geplant. Die Häuser 3 und 4 markieren die Öffnung zum Innenhof zum Privatweg, von welchem die Wohnhäuser erschlossen werden. Die Erdgeschosszone entlang des Langenfelder Damms wird durch Gewerbeeinheiten und teilweise hofseitig mit Wohnungen genutzt. Die geplante Bebauung versteht sich als homogenes Ensemble und dynamische Fortführung des vorhandenen Städtebaus.
Auszeichnung für TFArchitekten
Juli 2023

Baustellenbesichtigung Seehotel Zarrentin
Juni 2023

Das TFA-Team besichtigt die Baustelle vom Seehotel Zarrentin. Der Innenausbau und die Herstellung der Außenanlagen sind in vollem Gange.
Neue Wohnungen in der August-Krogmann-Straße
März 2023

In den für die SAGA Unternehmensgruppe errichteten sechs Gebäuden stehen die 156 KfW- & IFB-geförderten Wohnungen kurz vor der Übergabe an die zukünftigen MieterInnen. Die Außenanlagen sind kurz vor der Fertigstellung.
Die Bauleitung und Objektüberwachung erfolgt durch Thüs Farnschläder Architekten.
Rosshof-Wulmstorfer Höfe in Neu Wulmstorf
März 2023

Die Buxtehuder Hausbau-Immobiliengesellschaft mbH (HBI) lädt zum Besichtigungstermin ein, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Sonnabend, den 18. März 2023 von 11 bis 14 Uhr können 104 barrierefreie Wohnungen in der Bahnhofstraße 126 bis 142 besichtigt werden.
Zur Website der HBI
Neubau Seehotel Zarrentin
Februar 2023

Thüs Farnschläder Architekten begleiten den Neubau des Seehotels in Zarrentin für die Block Gruppe.
Die Fassade ist fertiggestellt, nun geht es mit viel Leidenschaft an den Innenausbau!
SCHRØDINGERS Orangerie
Januar 2023

Wir freuen uns über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des von TFA geplanten Erweiterungsbaus “ORANGERIE“ für unsere lieben Freunde im SCHRØDINGERS.
Zur Website vom SCHRØDINGERS
Das SCHRØDINGERS auf Instagram
2. Preis beim Wettbewerb Löwitz Quartier Leipzig Baufeld 7

Wir freuen uns über den 2. Preis beim Wettbewerb zum Löwitz Quartier Leipzig, Baufeld 7
Zur Website des Löwitz Quartier Leipzig
BROWNFIELD24 AWARD 2022 für Sartorius Quartier Göttingen
Mai 2022

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Projektes Sartorius Quartier Göttingen mit dem BROWNFLIELD24 AWARD in der Kategorie "Bestes Brownfield Projekt" in der Kategorie Wohnen
Zur Website des Brownfield Award
Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2022 in Hamburg
25.-26. Juni 2022

Appartementhaus Simon-von-Utrecht-Straße 27
Führungen
Samstag, 25. Juni, um 12 Uhr und um 13 Uhr (Axel Farnschläder)
Sonntag, 26. Juni, um 11 Uhr (Torre Nütz)
St. Pauli
Kulturhaus Sternbrücke
Kulturhaus Sternbrücke Konzeptstudie
Pressemitteilungen:
NDR-Hamburg Journal > Wie geht es weiter mit der Sternbrücke in Altona?
Hamburger Morgenpost > Spektakulärer Behörden-Plan Hier entsteht Hamburgs neuer Party-Tempel
Hamburger Abendblatt > Sternbrücke: Beendet dieser Entwurf den Streit um den Neubau?
NDR > Neubau Sternbrücke: Nebenan ein Haus für bedrohte Clubs?
Süddeutsche Zeitung > Für bedrohte Clubs an der Sternbrücke zeichnet sich Lösung ab
Welt > Für bedrohte Clubs an der Sternbrücke zeichnet sich Lösung ab
SHZ - Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag > Überraschung im Streit um die Sternbrücke: Bahn und Stadt wollen neues Clubhaus bauen
Propercity-Hamburg > Neues Clubhaus auf stadteigenem Grundstück – Kulturstandtort wird gesichert
Wohnen an der Schlei
THÜS FARNSCHLÄDER ARCHITEKTEN planen für bpd 236 Wohneinheiten in Kappeln.
Pressemitteilung: BPD kauft zweites Grundstück an der Ostsee
Eckernförder Straße
Juli 2022

Im Juli wurde das Bauvorhaben Eckernförder Straße fertiggestellt.
Liebezeitstraße
Juni 2022

Im Juni wurde das Bauvorhaben Liebezeitstraße fertiggestellt.
Axel Farnschläder über Kulturtipps und Lieblingsprojekte
Axel Farnschläder über Kulturtipps und Lieblingsprojekte - ein Fragebogen von a-tour >> hier lesen
Jenfelder Au

Jenfelder Au Baufeld 19 entsteht >> Jenfelder Au
Tag der Architektur

24.06.-25.06.2017 Besichtigung und Führung am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2017
Beim diesjährigen Tag der Architektur in Hamburg wird die Thüs Farnschläder Architekten PartmbB mit dem Projekt „Wohnanlage im Sonninkanal“ vertreten sein. Axel Farnschläder führt am 24.06.2017 um 14 Uhr, 15 Uhr und um 16 Uhr durch das Projekt. Treffpunkt ist der südliche Quartiersplatz in der Sonninstraße 20.
>> Programmheft
Gropiusring

Fertigstellung der Seniorenwohnanlage Gropiusring >> Gropiusring










Apartmenthaus Simon-von-Utrecht
Neubau eines Wohnhauses für Studierende und Auszubildene mit insgesamt 36 Appartements
Die geschlossene Blockrandbebauung fügt sich unaufdringlich in die vorhandene gründerzeitliche Baustruktur ein und schafft mit einer geneigten Blechdacheindeckung und mit anthrazitfarbenen Gauben eine attraktive Ecksituation. Die helle Ziegelfassade erlangt ihre Plastizität und optische Tiefe durch großformatige, bodentiefe Fenster, durch umlaufende Sichtbetonbänder und durch versetzt angeordnete Balkone. Den begrünten Innenhof prägt eine für diese Nachbarschaft typische weiße Putzfassade. Scherenschnittartige Abbildungen und großflächige Farbfotos mit Bezug zu St. Pauli, dem Hafen und der Reeperbahn finden sich im Treppenhaus, im Gemeinschaftsraum und auch in den einzelnen Apartments wieder.
- Standort
- 20359 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2021









Hammerleev
Wohnen am Sonninkanal
Neubau einer Wohnanlage mit 129 Wohneinheiten und einer Tiefgarage. Das Gebäude zeichnet sich durch seine direkte Lage am Sonninkanal aus. Das Erdgeschoss des 7-geschossigen Gebäuderiegels ist zur Wasserseite zurückgestaffelt. Auf diese Weise entsteht eine großzügige Uferpromenade entlang des Kanals. An den Gebäudeenden ist der Baukörper zur Hofseite abgewinkelt, sodass die platzartigen Quartiersdurchgänge als Verbindung zwischen Straße und Kanal vom Baukörper flankiert werden.
- Standort
- 20097 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2016








Schleiterrassen Kappeln, Baufeld 18-20
Quartier mit 16 Wohnhäusern und 3 Tiefgaragen
Auf dem Areal mit direktem Wasserzugang wird eine Wohnanlage mit 236 Eigentumswohnungen mit vielfältigen Wohnungstypen errichtet. Die Planung der Baukörper bezieht sich auf die topographische Höhenentwicklung der Schleiterrassen; die Höhenlagen der Erdgeschosse folgen dem terrassierten Geländeverlauf. Alle Wohneinheiten erhalten interessante Blickbeziehungen zur Schlei und in das neue Quartier hinein. Die Baukörper auf den einzelnen Baufeldern verstehen sich als Ensemble und schaffen durch Ihre Anordnung und Gestaltung ein hochwertiges Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität.
Alle Gebäude werden mit Fassaden aus sandfarbenem Verblendmauerwerk im KfW 55 Standard errichtet. Die Verblendfassaden erhalten eine feingliedrige Modellierung durch unterschiedliche Mauerwerkstärken und Bereichen mit Mauerwerksornamentik. Durch die verspringenden Traufhöhen in den versetzten Staffelgeschossen in Kombination mit der dreidimensionalen Gestaltung der Verblendmauerwerkfassaden erhalten die Gebäude eine rhythmische Plastizität und geben allen Baukörpern ein individuelles Gestaltungsbild.
Zur Website des Projektes
- Standort
- 24376 Kappeln an der Schlei
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- laufendes Projekt

Boberger Straße
Neubau eine Wohnanlage mit 157 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Der 7-geschossige, u-förmige Baukörper mit einer attraktiven Grundrissgestaltung korrespondiert anhand des für diesen Stadtteil typischen rot-braunen Klinkers formal mit seinem nachbarschaftlichen Umfeld. Die Fassade aus Verblendmauerwerk und das Staffelgeschoss gliedern sich durch eine Abfolge von Vorsprüngen. Reagierend auf die heterogene, kleinteilige Bebauung der Umgebung teilen sich die sechs Häuser optisch durch unterschiedlich farbige Verblendmauersteine in einzeln lesbare Strukturen auf.
Dem für Hamburg typischen Motto „Harte Schale - Weicher Kern“ folgend, laden anspruchsvoll gestaltete Außenanlagen und ein begrünter Innenhof mit Kinderspielflächen und Sitzgelegenheiten die Anwohner und Nachbarn zum Aufenthalt im Freien ein.
- Standort
- 22111 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- in Planung





Neue Mitte Altona
Neubau einer Wohnanlage mit 84 Wohnungen, Gastronomiefläche und Tiefgarage
Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung
nach einem Entwurf von KPW Architekten, HamburgDrei Gebäude mit 6-7 Geschossen bilden gemeinsam mit dem zum Platz der Arbeiterinnen liegenden Gastronomiebetrieb den Auftakt des Quartiers Neue Mitte Altona auf Baufeld 10. Bodentiefe Fenster und breite Balkone ordnen die hellen und roten Verblendfassaden und erzeugen im Zusammenspiel mit handwerklich anspruchsvoll gestalteten Vor- und Rücksprüngen den gleichzeitig ruhig als auch lebendig anmutenden Charakter. Der hell verputzte Innenhof mit großzügigen Balkonen und Laubengängen bietet Licht und Begrünung und einen schönen Platz zum Spielen und Entspannen.
- Standort
- 22765 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2017




Löwitz Quartier Leipzig, Baufeld 7
Gutachterverfahren, 2. Platz
Die für die Leipziger Innenstadt typischen, charakteristische Details wie Rundbogenfenster, Natursteinverkleidungen, Relieffriese und gerade Dachabschlüsse wurden in der vorliegenden Planung in moderner Gestaltungssprache interpretiert und sollen dem Gebäude eine hohe, lokale Identifikation verleihen. Das Gebäude ist durch einen klaren Sockel aus Naturstein mit deutlichen Eingangsbereichen gegliedert. Oberhalb des Erdgeschosses entwickelt sich eine gerasterte und fein modellierte Fassade aus hellen, rotbraunen Faserbetonelementen.
Die Erdgeschosszone trägt zur Belebung des Quartiers bei. Die Rundbögen und die großzügig verglaste Sockelzone sorgt für Ein- und Ausblicke und für Interaktionen zwischen dem öffentlichen Raum und der Erdgeschossnutzung. Öffentlichkeitswirksame Nutzungen aus Gastronomie, Handel, Dienstleister und Quartiersmanagement verbindet das Quartier und sorgt für einen hochwertigen Dienstleistungsstandort.In dem Hofbereich sind Balkone und eine Dachterrasse für kleine Ruhepausen und für kommunikationsorientierte und aktive Zonen geplant.
Die unterschiedlichen Grundrisskonfigurationen zeigen die Flexibilität für die unterschiedlichen Nutzungseinheiten sowie die Koppelbarkeit der einzelnen Nutzungseinheiten, für größere, kleinere oder wachsende Unternehmen.
- Standort
- 04105 Leipzig, ehem. Bahngelände westlich des Hauptbahnhofes
- Art
- Neubau
- Fertigstellung
- 2021







TalSchmuck
Neubau einer Wohnanlage mit 90 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Die ehemalige Baulücke an der Talstraße wurde mit einem 7-Geschossigen Baukörper geschlossen. Der Innenhof wurde mit zwei 4-geschossigen Baukörpern nachverdichtet. Das gründerzeitliche Ensemble wurde mit Anschluss an ein denkmalgeschütztes Haus ergänzt.
- Standort
- 20359 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2013



Privatweg
Die Genehmigungsplanung für den Neubau einer Wohnanlage mit 99 Wohneinheiten, Gewerbeeinheiten und einer Tiefgarage ist eingereicht. Das Projekt folgt den Zielsetzungen des „Bündnis für das Wohnen in Hamburg“ und dient zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes in Hamburg. Mit einem Anteil von 25 öffentlich geförderten Wohneinheiten dient das Projekt dem dringlichen Ziel der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Das neu geplante Ensemble besteht aus vier Häusern. Die 7-geschossigen Häuser 1 bis 3 schließen an die bestehenden Bebauungen in der Kieler Straße und entlang des Langenfelder Damm an. Zum Privatweg ist ein 4-geschossiges Haus mit Staffelgeschoss geplant. Die Häuser 3 und 4 markieren die Öffnung zum Innenhof zum Privatweg, von welchem die Wohnhäuser erschlossen werden. Die Erdgeschosszone entlang des Langenfelder Damms wird durch Gewerbeeinheiten und teilweise hofseitig mit Wohnungen genutzt. Die geplante Bebauung versteht sich als homogenes Ensemble und dynamische Fortführung des vorhandenen Städtebaus.
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- in Planung

























Wohnen an der Jenfelder Au
Neubau einer Wohnanlage mit 20 Häusern und fünf Tiefgaragen
Bauabschnitt 1-4Die Typologie des Stadthauses wurde auf unterschiedliche Weise interpretiert. Entstanden sind Hybride aus Stadthaus und Geschosswohnungsbau. Um die Heterogenität des Quartiers zu stärken wurde jedes Haus unterschiedlich gestaltet. Die privaten Erdgeschosseingänge gliedern die Fassaden und erzeugen eine starke Kleinmaßstäblichkeit.
- Standort
- 22045 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- in Planung
- Fertigstellung
- 2018







Wiesendamm
Neubau von 2 Wohnhäusern mit 13 Wohneinheiten und 12 Büro- und Wohneinheiten sowie einer Tiefgarage mit 29 Stellplätzen
Die Wohnanlage umschließt durch die Winkelform des östlichen Gebäudes einen großzügigen, begrünten Innenhof. Beide Häuser besitzen jeweils 2 Geschosse und ein Staffelgeschoss. Darin schenken verschiedene und mittig gelegene Atrien den um sie herum gruppierten Räumen viel Licht und Helligkeit. Maisonettewohnungen mit eigener Treppenerschließung finden sich in den Obergeschossen. Die Büro- und Wohneinheiten, die gleichzeitiges Arbeiten und Wohnen auf zwei im Innern verbundenen Ebenen ermöglichen, sind über die Erdgeschosse zugänglich.
- Standort
- 22303 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2011




Sartorius Quartier Göttingen, Baufeld 5
Wohnanlage mit 96 Wohnungen und einer Tiefgarage
Ausführungs- und Detailplanung nach einem Entwurf von Grüntuch Ernst Architekten. Drei freistehende Baukörper mit je 3-5 Geschossen formen die stilvolle Wohnanlage. Ihre graue Klinkerriemchenfassade gliedert sich horizontal durch Grenadierbänder, die großen Fenster und ausgiebigen Freisitze verleihen den Gebäuden ihre offene Leichtigkeit. Das Projekt auf Baufeld 5 ist ein Teil des neuen Quartiers in der Göttinger Nordstadt auf dem ehemaligen Gelände der Sartorius AG.
Ausgezeichnet mit dem BROWNFIELD AWARD 2022 (WOHNEN)
Zur Website von HAMBURG TEAM
- Standort
- 37075 Göttingen
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2021



Walter-Butzek-Straße Rostock
Neubau einer Wohnanlage mit 83 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Im Zuge einer Nachverdichtung der Großwohnsiedlung im Stadtteil Dierkow-Neu ist eine Wohnanlage geplant, bestehend aus zwei 6-geschossigen Baukörpern und einer Tiefgarage. Die Anordnung der beiden Baukörper, der eine winkelförmig und der andere freistehend, schafft optimal ausgerichtete Grundrisse und fügt sich in das städtebauliche Umfeld ein.
- Standort
- 18146 Rostock
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- in Planung





Marina Baltica 53°57'08
Ein gewachsener Ort inmitten einer traditionellen Hafenlandschaft, umgeben von Seeluft und Seemannsgarn aber auch modernem Schiffsumschlag und touristischer Vielfalt, möchte sich neu vorstellen. Marina Baltica, als Synonym für den Beginn einer neuen Standortqualität, ein Anziehungspunkt für jede Generation, wo Ruhe und Lebendigkeit gemeinsam einen Platz finden.
- Standort
- 23570 Lübeck-Travemünde
- Kategorie
- Gewerbe/Hotel
- Art
- Neubau
- Status
- laufendes Projekt













Apartmenthaus Simon-von-Utrecht - Interior
Neubau eines Wohnhauses für Studierende und Auszubildene mit insgesamt 36 Appartements
Die geschlossene Blockrandbebauung fügt sich unaufdringlich in die vorhandene gründerzeitliche Baustruktur ein und schafft mit einer geneigten Blechdacheindeckung und mit anthrazitfarbenen Gauben eine attraktive Ecksituation. Die helle Ziegelfassade erlangt ihre Plastizität und optische Tiefe durch großformatige, bodentiefe Fenster, durch umlaufende Sichtbetonbänder und durch versetzt angeordnete Balkone. Den begrünten Innenhof prägt eine für diese Nachbarschaft typische weiße Putzfassade. Scherenschnittartige Abbildungen und großflächige Farbfotos mit Bezug zu St. Pauli, dem Hafen und der Reeperbahn finden sich im Treppenhaus, im Gemeinschaftsraum und auch in den einzelnen Apartments wieder.
- Standort
- 20359 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2021







Gropiusring
Neubau einer Wohnanlage mit 85 öffentlich geförderten, seniorengerechten Wohnungen
Der Neubau ist eine 6 bis 8 geschossige Blockrandbebauung, die sich in das bestehende Ensemble einfügt. Zur Straßenecke Gropiusring/Fehlinghöhe wurde ein 8-geschossiger Kopfbau ausgebildet. Ein breiter Mittelflur mit kommunikativen Treffpunkten erschließt die Wohneinheiten. Ergänzt wird das Programm durch mehrere Gemeinschaftsräume unterschiedlicher Größe, die im Erdgeschoss untergebracht sind.
- Standort
- 22309 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2017

Löwitz Quartier Leipzig
Konzeptstudie Gesamtquartier
Durch den Bau des Löwitz Quartiers wird das 10,6 ha große und zuvor nicht zugängliche Areal des ehemaligen Thüringer Bahnhofs für die Allgemeinheit erschlossen. Geplant ist dort auf 11 Baufeldern die Errichtung eines gemischt genutzten Quartiers mit den Bausteinen Miet- und Eigentumswohnungen, Hotel, Büro, Gastronomie und Einzelhandel. Ferner werden eine Kita und ein fünfzügiges Gymnasium entstehen. Es ist zugleich das erste Quartier in Leipzig, welches nach einem neuen urbanen und nachhaltigen Konzept fertig gestellt wird. Erstmals werden in dem autoarmen Quartier bei der Planung Radfahrer und Fußgänger bevorzugt und Kraftfahrzeuge möglichst aus dem Straßenbild genommen. Sharing-Angebote und mehr Alternativen zum eigenen Auto werden gefördert. Moderne energetische und wasserwirtschaftliche Konzepte tragen zum nachhaltigen Ansatz des Löwitz Quartiers bei. Die zentrale Lage und vielfältige Nutzenmischung machen das Quartier zu einem lebendigen Standort für Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Zur Website Löwitz Quartier Leipzig
- Standort
- 04105 Leipzig
- Kategorie
- Städtebau
- Art
- Neubau
- Status
- laufendes Projekt
- Fertigstellung
- 2028




Klosterschule
Erweiterung der Klosterschule Hamburg Mitte
Die Erweiterung der Klosterschule verbindet das von Fritz Schumacher geplante Gebäude mit einem 1995 erbauten Erweiterungsgebäude. Neben Klassenräumen wurden eine Großküche, ein Speiseraum und Räume für die Freizeitgestaltung hergerichtet. Die Edelstahlverkleidung der Fassade verbindet den Neubau mit dem Altbau zu einem Ensemble.
- Standort
- 20099 Hamburg
- Kategorie
- Bildung
- Art
- Bauen im Bestand
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2006




Forum Alstertal Dependance
Neubau eines Wohnhauses mit 36 Servicewohneinheiten
Der 6-geschossige Baukörper ergänzt den 'Wohnpark Forum Alstertal' und nähert sich der Nachbarbebauung durch seine 2-geschossige Staffelung an. Bodentiefe Fensteröffnungen, Balkone und Loggien an der südlichen Gebäudeseite rhythmisieren die Fassadenstruktur. Ein zweiteiliger, halb geöffneter Übergang bindet den Neubau an das Souterrain des Forums an. Die Sockelbetonung aus Sandstein nimmt im Erdgeschoss das Motiv der Bestandsbauten auf und hebt es klar von der weißen Putzfassade ab.
- Standort
- 22391 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2017




Seniorenresidenz Reinbek
Bei den Gebäuden handelt es sich um ein Seniorenwohn- und Pflegeheim mit 133 Pflegeplätzen und 19 betreuten Seniorenwohnungen. Die Gebäude haben bis zu 4 Geschosse, sind durch eine im 3. Geschoss liegende Dachterasse strukturiert und staffeln sich zur Hamburger Strasse und auch in Teilen des Hofes zurück. Ein Verbindungshaus zwischen fungiert als Gemeinschaftszone für Pflege, Erholung und Kommunikation. Eine Tiefgarage mit 23 Stellplätzen ist an die Bogenstraße angeschlossen.
- Standort
- 21465 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2008



Kesselflicker Weg
Ausgehend von der vorhandenen Bebauung wird die Maßstäblichkeit der Gebäude aufgegriffen und 3 Baukörper ausgebildet. Diese orientieren sich parallel zum Kesselflickerweg und zur Ochsenweberstraße. Zum einen schirmen sie so den entstehenden Innenhof vom Straßenlärm ab, zum anderen bilden sie das städtebauliche Rückgrat des Ensembles, das durch einen schräg gestellten Baukörper in den Park und der vorhandenen Bebauuung übergeht. Aufgelockert durch Baumpflanzungen entsteht rund um die Gebäude ein Saum aus Bäumen, der dem Thema Wohnen im Wald gerecht wird.
- Standort
- 20097 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau




Dreifaltigkeitskirche
Umnutzungskonzept für die bestehende Kirche und Neubau eines 3-geschossigen Wohngebäudes
InterressensbekundungsverfahrenDie Gebäudestruktur soll weitestgehend erhalten bleiben und im Inneren durch eine Haus-im-Haus-Konstruktion ergänzt werden. Krippenbereiche mit direktem Zugang zu den Innenhöfen im Erdgeschoss und eine Elementar-Kinderbetreuung, die die oberen Geschosse nutzt. Lehrräume für den integrativen Sprachunterricht von Müttern im Küsterwohnhaus vervollständigen das Konzept. Die bestehende Bebauung soll durch einen 3-geschossigen Neubau vervollständigt werden. Der Baukörper umspielt das Kirchenensemble und schafft durch seine skulpturale Architektur eine spannungsvolle Situation für den Kirchenvorplatz.
Das geplante Konzept ermöglicht Wohnen für Studenten, Senioren und Menschen mit Behinderung.
- Standort
- 21073 Hamburg-Harburg
- Art
- Bauen im Bestand




Mesterkamp, Baufeld 6
Neubau von 19 Wohnungen und einer Tiefgarage mit nachhaltigem Mobilitätskonzept
WettbewerbDas Baufeld 6 stellt auf der südlichen Seite das räumlich prägende Eingangsgebäude in das autoarme Quartier Mesterkamp dar.
Das Verblendmauerwerk im Sockelgeschoss erhält eine Struktur aus vor- und zurückspringenden Steinreihen, die der Fassade Plastizität und Tiefenwirkung verleihen. Teilbereiche der Fassade gestalten sich in Holz, wodurch beispielsweise die Eingangsbereiche sich optisch hervorgeheben. Das Leitmotiv der angeschrägten Leibungen erzeugt Plastizität in den Obergeschossen.
Ein besonders hoher Anteil an barrierefreien Wohnungen unterstreicht die Idee des inklusiven Quartiers.
- Standort
- 22083 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau




Liebezeitstraße
Liebezeitstraße
Neubau einer 6-geschossigen Wohnanlage mit 36 öffentlich geförderten Wohneinheiten in Hamburg BillstedtDer Baukörper vervollständigt mit seinen beiden gestalterisch voneinander differenzierten Gebäudeteilen das bestehende Gebäudeensemble und führt die bestehende Zeilenstruktur weiter. Die weiß verputzten Obergeschosse mit massiven Balkonbrüstungen setzen sich durch eine umlaufende Putzlisene aus farbigem Glattputz von der Sockelverkleidung ab.
- Standort
- 22117 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2020



Niendorfer Straße
Das geplante Gebäudeensemble aus 8 Baukörpern formt ein lebendiges Quartier in einem charmanten Maßstab. Die Geschossigkeit der Baukörper nimmt vom Quartierszentrum mit 4 Vollgeschossen plus Dachgeschoss zu den Grundstücksgrenzen hin ab und integriert sich in die Umgebung. Zwischen der Bebauung werden 2 Typen von öffentlichen Freiräumen, ein Platz und ein Anger, mit differenzierten öffentlichen Qualitäten ausgebildet.
- Standort
- 20097 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau




Stahltwiete
Neubau einer Wohnanlage mit 29 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Das im Maßstab der umliegenden Wohnbebauung gebaute sechsgeschossige Gebäude folgt dem Straßenverlauf und schließt den Blockrand. In dem gestalterisch heterogenen Umfeld der Stahltwiete versteht sich das Gebäude als moderne Weiterentwicklung der in Bahrenfeld präsenten Ziegelarchitektur der 20er Jahre. Der Baukörper ist zur Straßenseite mit einer rotbraunen Ziegelfassade versehen. Diese Materialität zieht sich auch bis in den Sockelbereich hinein, während der begrünte Innenhof in Analogie zu typischen Hamburger Hofgebäuden von einer weißen Putzfassade geprägt ist.
- Standort
- 22761 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2016






Eckernförder Straße
Neubau einer Wohnanlage mit 24 Wohnungen und einer Parkebene
Der 6-geschossige Baukörper ergänzt das bestehende Ensemble und bildet einen städtebaulichen Abschluss zur Kieler Straße. Die klare scharfkantige Kubatur des Baukörpers mit der horizontal gegliederten Fassadengestaltung versteht sich als Ergänzung zum bestehenden Ensemble.
- Standort
- 22769 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2020





Legienstraße
Neubau einer Wohnanlage mit 116 öffentlich geförderten, seniorengerechten Wohnungen
Die Neubauten sind als 4- bis 5-geschossige Zeilen geplant und fügen sich in das bestehende Ensemble ein. Ein breiter Mittelflur mit kommunikativen Treffpunkten erschließt die Wohneinheiten. Ergänzt wird das Programm durch mehrere Gemeinschaftsräume unterschiedlicher Größe, die im Erdgeschoss von Haus 1 untergebracht sind.
- Standort
- 22111 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2014




Eimsbütteler Chaussee
Neubau einer Wohnanlage mit 52 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Wettbewerb 1. PreisDie ehemalige Baulücke an der Eimsbüttler Chaussee wurde geschlossen. Der Innenhof wurde mit zwei Hamburg typische Terrassenbebauung nachverdichtet. Zur Eimsbüttler Chaussee wurde die Fassade als Neuinterpretation der Nachbarbebauung gestaltet. Die Hofbebauung wurde in hellen Farben gehalten.
- Standort
- 20259 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2016




Schule Schulkamp
Erweiterung der Schule Schulkamp Hamburg Nienstedten
Der Erweiterungsbau der Schule Schulkamp dient als Bindeglied zwischen Klassentrakt (nördlich), Altbau und Turnhalle (südlich) und bildet das neue Zentrum der Schule. Der 2-geschossige Erweiterungsbau bindet eine großzügige Aula zwischen Bestandsklassentraktgebäude und Sporthalle ein. An die Aula angegliedert sich eine Bühne, die ebenso separat als Musikraum nutzbar ist, und ein Küchenbereich mit Essensausgabe für die Ganztagesversorgung. Das 1.Obergeschoss wird über ein Treppenhaus inkl. Aufzug, der ebenso das Bestandsobergeschoss anbindet, erschlossen.
Im 1.OG wurden 6 neue Unterrichtsräume vorgesehen. Aus den einzelnen Nutzungsbereichen des 1.OGs kann die zum Altbau ausgerichtete Dachfläche, die als Dachterrasse geplant wurde, erschlossen werden. Die unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäude wurden sowohl innen als auch aussen umfangreich saniert.
- Standort
- 22609 Hamburg
- Kategorie
- Bildung
- Art
- Bauen im Bestand
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2015


Georg-Wilhelm-Straße
Neubau von zwei Wohngebäuden mit 34 Wohneinheiten und einem Hauswartstützpunkt
Konzipiert sind ein fünfgeschossiger und ein viergeschossiger Baukörper. Das Bauwerk nimmt die städtliche Figur auf und versteht sich als Vervollständigung des bestehenden Ensembles. Durch die Verdichtung entsteht ein attraktiver begrünter Innenhof mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität.
- Standort
- 21107 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- laufendes Projekt
- Fertigstellung
- 2018




Graf-Johann-Weg
Graf-Johann-Weg
...
- Standort
- 22459 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2019


Pflugacker
Neubau einer Wohnanlage mit 58 Mietwohnungen und einer Gewerbeeinheit
In dem gestalterisch heterogenen Umfeld des Pflugackers ist der Baukörper in den Obergeschossen mit einer beige farbigen Ziegelfassade und im Sockelbereich mit einer anthrazit farbigen Ziegelfassade geplant. Diese Materialität zieht sich auch vollständig in den Hofbereich hinein. Die Fassadenflächen in Ziegel werden durch großformatige, zweiteilige Fensteröffnungen gegliedert, die der Ziegelfassade optische Tiefe und Plastizität verleihen. Die Pfeiler zwischen den Fenstern werden mit zurückspringenden Verblendsteinen ausgeführt, um der Mauerwerksfassade eine dezente Plastizität zu verleihen. Die umlaufenden horizontalen Bänder aus Vormauerziegeln machen den Geschosswohnungsbau von außen ablesbar. Als sekundäres Element der Fassade werden Balkongeländer aus farblich changierenden Metallverkleidungen vorgesehen.
- Standort
- 22523 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- in Planung
- Fertigstellung
- 2019






Paulinenallee
Neubau einer Wohnanlage mit 39 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Die Wohnanlage verteilt sich auf 3 Häuser. Es sind ein 5-geschossiges Wohnhaus mit 15 Wohneinheiten an der Paulinenallee und zwei 3-geschossige Wohnhäuser mit jeweils 12 Wohneinheiten im neuen Innenhof entstanden.
Das Vorderhaus, welches die bestehende Baulücke in der Paulinenallee schließt, passt sich in der Höhenentwicklung an die bestehenden Nachbargebäude an. Die Fassadengestaltung mit Verblendziegel an der Straßenseite folgt dem tektonischen Rhythmus der 20er- und 30er- Jahre Bauten in der Paulinenallee. Durch dezente Vor- und Rücksprünge der Fensterbänder erhält der geplante Neubau eine feingliedrige Modellierung mit moderner Eigenständigkeit.
- Standort
- 22769 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2012


Berner Heerweg
Neubau einer Wohnanlage mit 19 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Die Fassadenflächen in Ziegel werden durch großformatige, dreiteilige Fensteröffnungen gegliedert, die der Ziegelfassade optische Tiefe und Plastizität verleihen. Die Pfeiler zwischen den Fenstern werden mit vorspringenden Verblendsteinen ausgeführt, um der Mauerwerksfassade eine dezente Plastizität zu verleihen. Die umlaufenden horizontalen Bänder aus Vormauerziegeln machen den Geschosswohnungsbau von außen ablesbar.
- Standort
- 22159 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- in Planung
- Fertigstellung
- 2019




Forschungs- und Untersuchungsgebäude Universitätsklinikum Eppendorf
An- und Neubau
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Anbau, der durch eine verglaste Verbindungsbrücke an das bestehende denkmalgeschützte Neurologiegebäude angeschlossen wird. Der Neubau dient Forschungszwecken und wird für die Aufstellung eines weltweit einzigartigen Kernspintomographen benötigt.
- Standort
- 20251 Hamburg
- Kategorie
- Gesundheit
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2002




Bergedorf
Neubau einer Wohnanlage mit 290 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Die Straßenfassade- Norseite- ist geprägt durch eine ca. 2m hohe, Gebäude verbindende, Sockelzone. Gegliedert wird die Straßenfront, neben der Schallschutzverglasung auch durch einzelne Erkervorsprünge, die rhytmisch passend angeordnet sind. Die Südseite ist im wesentlichen durch großflächige Fensteranlagen und durchlaufenden Balkonen mit satinierten Glasbrüstungen geprägt.
- Standort
- 21035 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2009

Strandkai
Strandkai HafenCity, Baufeld 57
Wettbewerb 3. PreisDer Blockrand des Baufeldes 57 wurde durch Vor- und Rücksprünge der Fassade gegliedert. Die beiden großen Gebäudeteile im Norden und Osten sind klar definiert und bilden jeweils einen Kopf zum Hafenbecken und zum neuen Platz zwischen den Baufeldern 55, 56 und 57. Um die einzelnen Häuser ablesbar zu machen, wurden die beiden großen Gebäudeteile durch zusammenhängende Balkone fein gegliedert. Hierdurch entsteht ein homogenes Erscheinungsbild, das als Großform erkennbar ist und trotzdem der Kleinteiligkeit der Nutzung gerecht wird.
- Standort
- 20457 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau


Europacity, Baufeld 9+10
Durch feingliedrige Vor- und Rücksprünge der Fassaden- und Traufkanten auf dem BF 10 wurden die äußeren Ansichten des Blockrandes gegliedert, um eine Ablesbarkeit der einzelnen Häuser zu ermöglichen und das Quartier trotzdem als homogenes Ensemble wahrnehmen zu können. Das 9- geschossige Hochhaus auf dem Baufeld 9 ist mit seinen Vor- und Rücksprüngen kraftvoll gegliedert und soll dem Quartier eine unverwechselbare Identität verleihen. Die Traufkante ist durch die vertikale Gliederung in neun Segmente unterteilt und soll sich in seinem synkopierten Rhythmus von den angrenzenden Baufeldern abheben und in der Nah- und Fernwirkung als identifikationsstiftende Dominante fungieren
- Standort
- 10557 Berlin
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau





Jarrestraße
Neubau einer Wohnanlage mit 54 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
Die Jarrestrasse begrenzt die sogenannte Jarrestadt, welche als Musterbeispiel des Reformwohnungsbaus der 1920 er Jahre gilt. Sie ist unter Beteiligung vieler namhafter Architekten Mitte bis Ende der 1920er Jahre unter der Federführung des damaligen Oberbaudirektors Fritz Schumacher entstanden. Die Fassadengestaltung des Strassengebäudes stellt eine zeitgemäße Interpretation jener Architektur dar.
Die Wohnanlage besteht aus 3 Baukörpern.
- Standort
- 22303 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2007






HAW Hochschulsport
Hochschulsportzentrum Berliner Tor
Auf dem Gelände der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg HAW befand sich ein Wellenkanal. Das Gebäude wurde in den 1920er Jahren von Fritz Schumacher zum Testen von Schiffsmodellen konzipiert, seit den 1980er Jahren stand es leer. Die historische Halle wurde zu einem Fitnessstudio für den Hochschulsport Hamburg umgenutzt.
- Standort
- 20099 Hamburg
- Kategorie
- Bildung
- Art
- Bauen im Bestand
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2006



Simon-von-Utrecht-Straße
Neubau einer Wohnanlage mit 124 Wohneinheiten
Die Gebäudekubatur verteilt sich auf einen straßenbegleitenden Riegel und einen, in das Grundstücksinnere ragenden Flügel. Die Höhenentwicklung des fünfgeschossigen Gebäudes ist an die angrenzende Bebauung angepasst. Im Grundstücksinneren befindet sich eine Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität für die Anwohner.
- Standort
- 22767 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2006




Alsterdorfer Straße
Neubau einer Wohnanlage mit einem Gemeinschaftszentrum,
74 Wohneinheiten und zwei TiefgaragenDas Gebäudeensemble zeichnet sich aus durch die offene Bebauung im Grundstücksinneren. Ein wesentliches Element der Freiraumplanung ist der Anger. Er bindet die Baukörper zusammen und bildet die räumliche und soziale Mitte des Gesamtkonzeptes.
- Standort
- 22337 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2002


Julius-Ertel-Straße
Neubau eines Wohnhauses mit 19 öffentlich geförderten Wohneinheiten
Der Neubau schließt den Blockrand zwischen den Gebäuden Julius-Ertel-Straße 9-13 und Stübenplatz 1-3. Die Baulückenschließung passt sich in ihrer Höhenentwicklung der benachbarten Bebauung an. Der Anschluss an das denkmalgeschützte Haus Stübenplatz 1-3 erfolgt durch eine deutliche Fuge, welche sich in der Höhenentwicklung im Bereich der Traufe abstaffelt.
- Standort
- 21107 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2013




Lincolnstraße
Neubau einer Wohnanlage mit 58 Wohneinheiten und einer Tiefgarage
- Standort
- 20359 Hamburg
- Kategorie
- Wohnen
- Art
- Neubau
- Status
- Projekt abgeschlossen
- Fertigstellung
- 2005